Der Vakuumsinterofen wird hauptsächlich für den Sinterprozess von Halbleiterkomponenten und Leistungsgleichrichtern verwendet. Er kann für Vakuumsintern, Schutzgassintern und konventionelles Sintern eingesetzt werden. Es handelt sich um eine neuartige Prozessanlage aus der Reihe der Halbleiter-Spezialanlagen. Sie zeichnet sich durch ein neuartiges Designkonzept, eine komfortable Bedienung und eine kompakte Bauweise aus. Sie kann mehrere Prozessabläufe auf einer Anlage durchführen. Sie kann auch für Vakuumwärmebehandlung, Vakuumlöten und andere Prozesse in anderen Bereichen eingesetzt werden.
Erforderliche Kenntnisse für die Verwendung eines Vakuumsinterofens
Der Hochvakuum-Sinterofen erzeugt im Wolframtiegel in der Spule durch Mittelfrequenz-Induktionserwärmung unter dem Schutz von Wasserstoff nach dem Vakuumieren hohe Temperaturen und leitet diese durch Wärmestrahlung zur Arbeit. Er eignet sich für wissenschaftliche Forschung und militärisch-industrielle Anlagen zum Formen und Sintern von Pulver aus feuerfesten Legierungen wie Wolfram, Molybdän und deren Legierungen. Der Aufstellungsort des Elektroofens muss den Anforderungen der Vakuumhygiene entsprechen. Die Umgebungsluft muss sauber und trocken sein und über gute Belüftung verfügen. Am Arbeitsplatz ist Staubentwicklung zu vermeiden.
Fähigkeiten zur täglichen Verwendung von Vakuumsinteröfen:
1. Prüfen Sie, ob alle Komponenten und Zubehörteile im Schaltschrank vollständig und intakt sind.
2. Der Schaltschrank muss auf dem entsprechenden Fundament aufgestellt und befestigt werden.
3. Schließen Sie den externen Hauptstromkreis und den Steuerstromkreis gemäß dem Schaltplan und unter Bezugnahme auf den elektrischen Schaltplan an und erden Sie sie zuverlässig, um eine korrekte Verdrahtung sicherzustellen.
4. Prüfen Sie, ob sich der bewegliche Teil des Elektrogeräts frei bewegen lässt und nicht klemmt.
5. Der Isolationswiderstand darf nicht weniger als 2 Megaohm betragen.
6. Alle Ventile des Vakuum-Elektroofens müssen geschlossen sein.
7. Stellen Sie den Netzschalter auf die Position „Aus“.
8. Drehen Sie den manuellen Druckregulierknopf gegen den Uhrzeigersinn.
9. Bringen Sie den Alarmknopf in die geöffnete Position.
10. Schließen Sie den Kühlwasserkreislaufanschluss des Geräts gemäß Plan an. Es wird empfohlen, dass der Benutzer ein weiteres Standby-Wasser (Leitungswasser) an das Haupteinlass- und -auslassrohr des Geräts anschließt, um zu verhindern, dass der Dichtungsring aufgrund eines Ausfalls des Kühlwasserkreislaufs oder eines Stromausfalls durchbrennt.
Veröffentlichungszeit: 21. Juni 2022