Wie betreibt man einen Vakuumsinterofen sicher?

Vakuumsinteröfen nutzen Induktionserwärmung zum Schutzsintern erhitzter Werkstücke. Sie lassen sich in Netzfrequenz-, Mittelfrequenz-, Hochfrequenz- und weitere Öfen unterteilen und stellen eine Unterkategorie der Vakuumsinteröfen dar. Vakuum-Induktionssinteröfen sind komplette Anlagen, die das Prinzip der Mittelfrequenz-Induktionserwärmung nutzen, um Hartmetall-Schneidköpfe und verschiedene Metallpulverpresslinge unter Vakuum oder Schutzatmosphäre zu sintern. Sie eignen sich für Hartmetall, Dysprosiummetall und Keramik. Sie sind für die industrielle Produktion konzipiert.
Wie betreiben wir also einen Vakuumsinterofen sicher?
1. Die Kühlwasserquelle der Zwischenfrequenzstromversorgung, des Vakuumofenkörpers und der Induktionsspule – der Wasserbehälter muss voll sein und das Wasser darf keine Verunreinigungen enthalten. Vakuumofen
2. Starten Sie die Wasserpumpe, um sicherzustellen, dass die Mittelfrequenzstromversorgung, die Induktionsspule des Vakuumofens und die Wasserzirkulation des Ofenkühlsystems normal sind, und stellen Sie den Wasserdruck auf den angegebenen Wert ein.
3. Überprüfen Sie das Antriebssystem der Vakuumpumpe, den Riemen der Riemenscheibe und ob sich das Vakuumpumpenöl in der Mittellinie der Öldichtungs-Beobachtungsöffnung befindet. Drehen Sie nach Abschluss der Inspektion die Riemenscheibe der Vakuumpumpe manuell. Wenn keine Auffälligkeiten vorliegen, kann die Vakuumpumpe bei geschlossener Absperrklappe gestartet werden.
4. Überprüfen Sie den Zustand des Vakuumofenkörpers. Es ist erforderlich, dass der Vakuumofenkörper hygienisch einwandfrei ist, die Induktionsspule gut isoliert ist, das Vakuumdichtband elastisch ist und die Größe geeignet ist.
5. Prüfen Sie, ob der Hebelgriff des Vakuumofenkörpers zum Starten flexibel ist.
6. Prüfen Sie, ob das rotierende Maxwell-Vakuummeter die Anforderungen erfüllt.
7. Prüfen Sie, ob Graphittiegel und Ofenzubehör vollständig sind.
8. Nachdem die oben genannten Vorbereitungen abgeschlossen sind, schalten Sie die Stromversorgung ein, schließen Sie die Zwischenfrequenz-Stromversorgung und versuchen Sie, die Frequenzumwandlung gemäß den Zwischenfrequenz-Startregeln zu starten. Beenden Sie nach erfolgreichem Abschluss die Frequenzumwandlung, bevor Sie den Ofen starten.
9. Die Beobachtungs- und Temperaturmesslöcher an der oberen Abdeckung des Vakuumofenkörpers müssen bei jedem Öffnen des Ofens gereinigt werden, um die Beobachtung und Temperaturmessung zu erleichtern.
10. Beim Beladen des Ofens sollten je nach Sinterprodukt die entsprechenden Ofenbeladungsmethoden angewendet werden. Verpacken Sie die Platten gemäß den entsprechenden Materialbeladungsregeln und ändern Sie sie nicht nach Belieben.
11. Um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten und Wärmestrahlung zu verhindern, fügen Sie dem Heiztiegel zwei Schichten Kohlefaser hinzu und decken Sie ihn dann mit einem Hitzeschild ab.
12. Mit Vakuumklebeband abdecken.
13. Betätigen Sie den Hebelgriff, drehen Sie die obere Abdeckung des Vakuumofens, bis sie sich eng mit dem Ofenkörper überlappt, senken Sie die obere Abdeckung ab und ziehen Sie die Befestigungsmutter fest.
14. Öffnen Sie langsam das Drosselventil und saugen Sie Luft aus dem Ofenkörper ab, bis das Vakuum den angegebenen Wert erreicht.
15. Nachdem der Vakuumgrad die angegebenen Anforderungen erreicht hat, starten Sie die Frequenzumwandlung, passen Sie die Zwischenfrequenzleistung an und arbeiten Sie gemäß den Sintervorschriften der relevanten Materialien: Aufheizen, Wärmespeichern und Abkühlen.
16. Nachdem das Sintern abgeschlossen ist, stoppen Sie die Frequenzumwandlung, drücken Sie den Schalter zum Stoppen der Frequenzumwandlung, der Wechselrichter stoppt den Betrieb, trennt das Zweigtor der Zwischenfrequenz-Stromversorgung und trennt das Tor der Hauptstromversorgung.
17. Nachdem Sie durch die Beobachtungsöffnung im Ofenkörper festgestellt haben, dass der Ofen schwarz ist, schließen Sie zunächst das Absperrventil der Vakuumpumpe und trennen Sie den Strom der Vakuumpumpe. Schließen Sie dann Leitungswasser an, um die Induktionsspule und den Ofenkörper weiter zu kühlen, und stoppen Sie schließlich die Wasserpumpe.
18. Die Mittelfrequenzspannung von 750 Volt kann einen Stromschlag verursachen. Achten Sie während des gesamten Betriebs- und Inspektionsprozesses auf die Betriebssicherheit und berühren Sie den Zwischenfrequenzschrank nicht mit Ihren Händen.
19. Beobachten Sie während des Sintervorgangs durch die seitliche Beobachtungsöffnung des Ofens, ob in der Induktionsspule Lichtbögen entstehen. Sollten Sie Auffälligkeiten feststellen, melden Sie diese umgehend dem zuständigen Personal zur Bearbeitung.
20. Das Vakuum-Schmetterlingsventil sollte langsam gestartet werden, da sonst aufgrund übermäßigen Luftpumpens Öl austritt, was nachteilige Folgen hat.
21. Verwenden Sie das rotierende Maxwell-Vakuummeter richtig, da es sonst zu Fehlern bei der Vakuumanzeige kommt oder durch übermäßigen Betrieb ein Überlaufen des Quecksilbers und damit zu Belästigungen der Öffentlichkeit führt.
22. Achten Sie auf die sichere Funktion der Riemenscheibe der Vakuumpumpe.
23. Achten Sie beim Anbringen des Vakuumdichtbandes und beim Abdecken der oberen Abdeckung des Ofenkörpers darauf, dass Sie sich nicht die Hände einklemmen.
24. Unter Vakuumbedingungen dürfen keine Werkstücke oder Behälter in den Ofen gegeben werden, die leicht verdampfen und die Vakuumhygiene beeinträchtigen, was zu Verstopfungen der Rohrleitungen und einer Verschmutzung der Vakuumpumpe führen kann.
25. Wenn das Produkt ein Formmittel (wie Öl oder Paraffin) enthält, muss es vor dem Sintern im Ofen entfernt werden, da es sonst nachteilige Folgen haben kann.
26. Während des gesamten Sinterprozesses sollte auf den Druckbereich des Wasserzählers und der Kühlwasserzirkulation geachtet werden, um Unfälle zu vermeiden.

Vakuum-Sinterofen

Veröffentlichungszeit: 24. November 2023