Innovationen in Wissenschaft und Technik tragen maßgeblich zur Produktivitätssteigerung bei. Vakuumsinteröfen sind ein gutes Beispiel. Sie sind in der modernen Industrieproduktion weit verbreitet. Durch den Einsatz von Vakuumsinteröfen konnten die mechanischen und chemischen Eigenschaften von Materialien deutlich verbessert werden. Dennoch sind bei der Verwendung folgende Punkte zu beachten:
1. Reinigung: Vor der Verwendung des Vakuumsinterofens müssen Ofenkörper und Ofenkammer gereinigt werden, um die Qualität der gesinterten Probe und den Sintereffekt sicherzustellen. Gleichzeitig ist es auch notwendig, Ofenkörper und Ofen regelmäßig zu reinigen und zu warten, um eine Kontamination der Proben zu vermeiden.
2. Kontrolle des Heizprozesses: Der interne Temperaturanstieg des Vakuumsinterofens muss durch Heizen kontrolliert werden. Während des Betriebs müssen Heiztemperatur und -zeit streng kontrolliert werden, insbesondere die Heizrate während des Sinterprozesses sollte nicht zu hoch sein, da es sonst zu Rissen oder Schäden im Inneren der Probe kommen kann.
3. Auswahl des Wartungsgases: Die Auswahl des Wartungsgases wirkt sich direkt auf die Qualität und Stabilität gesinterter Proben aus. Während des Auftragungsprozesses ist es notwendig, ein geeignetes Schutzgas auszuwählen, um die Dichte und Festigkeit der Probe zu verbessern, die Stabilität der Probe zu erhalten und Oxidation zu verhindern.
4. Kontrolle der Sinterumgebung: Im Vakuumsinterofen müssen Umgebungsparameter wie Temperatur und Druck streng kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Probe während des Sinterprozesses stabil bleibt. Gleichzeitig muss auch der Vakuumgrad in der Sinterumgebung kontrolliert werden, um Oxide oder andere Verunreinigungen auf der Probenoberfläche zu vermeiden.
5. Auswahl des Betriebsbehälters: Während des Sinterprozesses muss ein geeigneter Betriebsbehälter ausgewählt werden, der den Anforderungen des Probensinterns entspricht. Die Behältergröße muss die Größe und Menge der Probe berücksichtigen. Das Behältermaterial muss beständig gegen hohe Temperaturen und Korrosion sein, um sicherzustellen, dass die Qualität der Probe während des Betriebs nicht beeinträchtigt wird.
Dennoch erfordert der Betrieb des Vakuumsinterofens die strikte Einhaltung der Betriebsverfahren und Beachtung der Sicherheit sowie eine angemessene Auswahl von Parametern wie Umgebung und Wartungsgas, um den Sintereffekt und die Qualität der Probe sicherzustellen.
Beitragszeit: 12. Juli 2023