Vakuumöfen in Kastenbauweise bestehen im Allgemeinen aus einer Trägermaschine, einem Ofen, einer elektrischen Heizvorrichtung, einem abgedichteten Ofenmantel, einem Vakuumsystem, einem Stromversorgungssystem, einem Temperaturregelsystem und einem Transportfahrzeug außerhalb des Ofens. Der abgedichtete Ofenmantel ist mit kaltgewalzten Platten verschweißt, und die Verbindungsflächen der abnehmbaren Teile sind mit Vakuumdichtungsmaterialien abgedichtet. Um zu verhindern, dass sich der Ofenmantel nach dem Erhitzen verformt und das Dichtungsmaterial erhitzt wird und sich dadurch verschlechtert, wird der Ofenmantel im Allgemeinen durch Wasser- oder Luftkühlung gekühlt.
Der Ofen befindet sich in einem geschlossenen Ofengehäuse. Je nach Einsatzzweck werden im Ofen verschiedene Heizelemente wie Widerstände, Induktionsspulen, Elektroden und Elektronenkanonen installiert. Der Vakuumofen zum Schmelzen von Metall ist mit einem Tiegel ausgestattet. Einige Öfen verfügen zudem über automatische Gießvorrichtungen und Manipulatoren zum Be- und Entladen von Materialien. Das Vakuumsystem besteht hauptsächlich aus einer Vakuumpumpe, einem Vakuumventil und einem Vakuummeter.
Es eignet sich für Hochtemperatursintern, Metallglühen, die Entwicklung neuer Materialien, die Veraschung organischer Stoffe und Qualitätsprüfungen an Universitäten, wissenschaftlichen Forschungsinstituten sowie Industrie- und Bergbauunternehmen. Es eignet sich auch für Produktion und Experimente in der Militärindustrie, der Elektronik, der Medizin und der Herstellung von Spezialmaterialien. Warum steigt die Abschrecktemperatur im Vakuumofen nicht an? Was ist der Grund?
1. Prüfen Sie zunächst, ob das Heizrelais im Schaltkasten geschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, prüfen Sie, ob ein Problem mit dem Stromkreis oder dem Relais vorliegt. Wenn es klemmt, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Thermometer am Trockenturm vor, und die Temperaturanzeige ist abnormal.
2. Der Lüfter im Schaltschrank hört auf zu drehen, wodurch die Stromversorgung abgeschaltet wird. Nach einer Weile wird die Stromversorgung wieder eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet. Tauschen Sie einfach den Lüfter aus. Genau wie die CPU im Computergehäuse funktioniert sie bei hohen Temperaturen nicht.
3. Dann müssen Sie wissen, wie hoch die normale Temperatur ist. Wie lange hat es gedauert, bis dieses Problem auftrat? Haben Sie mit dem Hersteller gesprochen? Normalerweise gibt es einen Kundendienst. Sie können uns auch nach Ablauf der Nachverkaufsfrist kontaktieren. Es sprang automatisch ab, nachdem der Temperaturregler oder etwas anderes einen Alarm ausgelöst hatte. Möglicherweise liegt ein Problem mit dem Heizelement vor, sei es Graphit, Molybdän oder Nickel-Chrom. Messen Sie den Widerstandswert und anschließend den Spannungsregler und die Sekundärspannung.

Veröffentlichungszeit: 11. Dezember 2023