Lösung
-
Löten von Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen
(1) Löteigenschaften von Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen umfassen hauptsächlich Partikel- (einschließlich Whisker-) und Faserverstärkung. Die zur Verstärkung verwendeten Materialien umfassen hauptsächlich B, CB, SiC usw. Wenn die Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe gelötet und erhitzt werden, reagiert die Matrix Al leicht ...Mehr lesen -
Löten von Graphit und Diamant polykristallin
(1) Löteigenschaften: Die Probleme beim Löten von polykristallinem Graphit und Diamant ähneln stark denen beim Löten von Keramik. Im Vergleich zu Metall benetzt Lot polykristalline Graphit- und Diamantmaterialien nur schwer, und sein Wärmeausdehnungskoeffizient ist sehr hoch.Mehr lesen -
Löten von Superlegierungen
Löten von Superlegierungen (1) Löteigenschaften Superlegierungen lassen sich in drei Kategorien einteilen: Nickelbasis, Eisenbasis und Kobaltbasis. Sie zeichnen sich durch gute mechanische Eigenschaften, Oxidationsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen aus. Nickelbasislegierungen werden in der Praxis am häufigsten verwendet.Mehr lesen -
Löten von Edelmetallkontakten
Edelmetalle sind hauptsächlich Au, Ag, PD, Pt und andere Materialien mit guter Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hohem Schmelzpunkt. Sie werden häufig in elektrischen Geräten zur Herstellung von Komponenten für offene und geschlossene Schaltkreise verwendet. (1) Löteigenschaften wie...Mehr lesen -
Löten von Keramik und Metallen
1. Lötbarkeit: Das Löten von Keramik- und Keramik-, Keramik- und Metallkomponenten ist schwierig. Der Großteil des Lots bildet auf der Keramikoberfläche eine Kugel, die kaum oder gar nicht benetzt wird. Das Hartlot, das Keramik benetzen kann, bildet leicht eine Vielzahl spröder Verbindungen (wie Carbide, Silizide usw.).Mehr lesen -
Löten von hochschmelzenden Metallen
1. Löten Alle Arten von Lötmitteln mit Temperaturen unter 3000 °C können zum Wolframlöten verwendet werden, und Lötmittel auf Kupfer- oder Silberbasis können für Komponenten mit Temperaturen unter 400 °C verwendet werden. Normalerweise werden Füllmetalle auf Gold-, Mangan-, Palladium- oder Bohrbasis verwendet ...Mehr lesen -
Löten von Aktivmetallen
1. Lötmaterial (1) Titan und seine Basislegierungen werden selten mit Weichlot gelötet. Die zum Löten verwendeten Lote sind hauptsächlich auf Silberbasis, Aluminiumbasis, Titanbasis oder Titan-Zirkonium-Basis. Silberbasiertes Lot wird hauptsächlich für Bauteile mit einer Betriebstemperatur von weniger als ... verwendet.Mehr lesen -
Löten von Kupfer und Kupferlegierungen
1. Lötmaterial (1) Die Bindungsstärke mehrerer häufig verwendeter Lote zum Löten von Kupfer und Messing ist in Tabelle 10 aufgeführt. Tabelle 10: Stärke von Kupfer- und Messinglötverbindungen. Beim Löten von Kupfer mit Zinn-Blei-Lot wird ein nicht korrosives Lötflussmittel wie eine Kolophoniumalkohollösung oder aktives Kolophonium verwendet...Mehr lesen -
Löten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
1. Lötbarkeit Die Löteigenschaften von Aluminium und Aluminiumlegierungen sind schlecht, hauptsächlich weil sich der Oxidfilm auf der Oberfläche nur schwer entfernen lässt. Aluminium hat eine hohe Affinität zu Sauerstoff. Auf der Oberfläche bildet sich leicht ein dichter, stabiler Oxidfilm Al2O3 mit hohem Schmelzpunkt. Gleichzeitig...Mehr lesen -
Löten von Edelstahl
Löten von Edelstahl 1. Lötbarkeit Das Hauptproblem beim Löten von Edelstahl besteht darin, dass der Oxidfilm auf der Oberfläche die Benetzung und Ausbreitung des Lots stark beeinträchtigt. Verschiedene Edelstähle enthalten eine beträchtliche Menge an Cr, und einige enthalten auch Ni, Ti, Mn, Mo, Nb und andere E...Mehr lesen -
Löten von Gusseisen
1. Lötmaterial (1) Beim Löten von Gusseisen werden hauptsächlich Kupfer-Zink-Lot und Silber-Kupfer-Lot verwendet. Die am häufigsten verwendeten Kupfer-Zink-Lotmarken sind b-cu62znnimusir, b-cu60zusnr und b-cu58znfer. Die Zugfestigkeit des gelöteten Gusses...Mehr lesen -
Löten von Werkzeugstahl und Hartmetall
1. Lötmaterial (1) Zum Löten von Werkzeugstählen und Hartmetallen werden üblicherweise reine Kupfer-, Kupfer-Zink- und Kupfer-Silber-Hartmetalle verwendet. Reines Kupfer weist eine gute Benetzbarkeit mit allen Arten von Hartmetallen auf, die beste Wirkung wird jedoch durch Löten in einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäre erzielt.Mehr lesen