Vakuumaufkohlungsofen
-
PJ-STG Vakuum-Aufkohlungsofen mit Gasabschreckung
Modelleinführung
Kombination aus Aufkohlen und Gasabschrecken im Ofen.
-
PJ-STO Vakuum-Aufkohlungsofen mit Ölabschreckung
Modelleinführung
Kombination aus Aufkohlen und Ölabschrecken im Ofen.
-
PJ-TDG Vakuum-Carbonitrierofen mit Gasabschreckung
Modelleinführung
Kombination aus Aufkohlen und Gasabschrecken im Ofen.
-
PJ-TDO Vakuum-Carbonitrierofen mit Ölabschreckung
Modelleinführung
Kombination aus Carbonitrieren und Ölabschreckofen.
-
Horizontaler Doppelkammerofen zum Carbonitrieren und Abschrecken mit Öl
Carbonitrieren ist eine metallurgische Oberflächenmodifizierungstechnologie, die verwendet wird, um die Oberflächenhärte von Metallen zu verbessern und den Verschleiß zu verringern.
Bei diesem Verfahren diffundiert der Spalt zwischen Kohlenstoff- und Stickstoffatomen in das Metall und bildet eine Gleitbarriere, die die Härte und den Elastizitätsmodul nahe der Oberfläche erhöht. Carbonitrieren wird üblicherweise bei kohlenstoffarmen Stählen angewendet, die kostengünstig und leicht zu verarbeiten sind, um die Oberflächeneigenschaften teurerer und schwieriger zu verarbeitender Stahlsorten zu erreichen. Die Oberflächenhärte carbonitrierter Teile liegt zwischen 55 und 62 HRC.
-
Niederdruck-Aufkohlungsofen mit Simulations- und Kontrollsystem und Gasabschrecksystem
LPC: Niederdruckaufkohlen
Als Schlüsseltechnologie zur Verbesserung der Oberflächenhärte, Dauerfestigkeit, Verschleißfestigkeit und Lebensdauer mechanischer Teile wird die Vakuum-Niederdruck-Aufkohlungswärmebehandlung häufig zur Oberflächenhärtung von Schlüsselkomponenten wie Zahnrädern und Lagern eingesetzt und trägt maßgeblich zur Qualitätssteigerung von Industrieprodukten bei. Die Vakuum-Niederdruck-Aufkohlung zeichnet sich durch hohe Effizienz, Energieeinsparung, Umweltfreundlichkeit und Intelligenz aus und hat sich in der chinesischen Wärmebehandlungsindustrie zum wichtigsten Aufkohlungsverfahren entwickelt.
-
Vakuumaufkohlungsofen
Beim Vakuumaufkohlen wird das Werkstück im Vakuum erhitzt. Sobald die Temperatur den kritischen Punkt überschreitet, verweilt es eine Zeit lang, entgast und entfernt die Oxidschicht. Anschließend wird gereinigtes Aufkohlungsgas zum Aufkohlen und Diffusionieren eingeleitet. Die Aufkohlungstemperatur beim Vakuumaufkohlen ist hoch (bis zu 1030 °C) und die Aufkohlungsgeschwindigkeit ist hoch. Die Oberflächenaktivität aufgekohlter Teile wird durch Entgasen und Desoxidieren verbessert. Die anschließende Diffusionsgeschwindigkeit ist zu hoch. Aufkohlen und Diffusion werden wiederholt und abwechselnd durchgeführt, bis die gewünschte Oberflächenkonzentration und -tiefe erreicht ist.